Wichtige InformatioNen
Geschichten aus den WfbM
Es ist ein neuer Film auf unserem YouTube-Kanal zu sehen. Diesmal die Geschichte von Michael auf seinem Außenarbeitsplatz in einem landwirtschaftlichen Betrieb:
Website zum Reformprozess:
Seit Jahren wird uns seitens der Politik eine große Reform des Entgeltsystems in den Werkstätten versprochen. Durch das Scheitern der Ampel-Regierung rückt dieses Vorhaben nun noch weiter in die Zukunft.
Werkstatträte Deuschland hat eine Website erarbeitet, auf der Sie alle Informationen zu den bisherigen Entwicklungen und die Forderungen für die Zukunft finden können:
https://www.wir-verdienen-mehr.org/
Unser Vorstand

Namen (von links nach rechts): Michael Preusser, Philipp Grossmann, Markus Knab, Bianca Hanselmann, Michael Händel, Elisabeth Kienel, Sonja Scheuplein
UNSERE AUFGABEn
INTERESSEN VERTRETEN — SCHULEN — INFORMIEREN — SENSIBILISIEREN — UNTERSTÜTZEN — BERATEN — VERNETZEN — ZUSAMMENARBEITEN
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte in Bayern e.V. (kurz: LAG WR Bayern e.V.) vertritt die Interessen der 34.600 Werkstattbeschäftigten (inkl. BBB) in Bayern.
Zu den Aufgaben der Vorstände gehören:
- Arbeit mit den politischen Sprechern und Mitarbeit in verschiedensten Gremien
- Verbesserung der Rahmenbedingungen in den WfbM
- Beratung der Werkstatträte und Vertrauenspersonen
- Durchführung von Schulungen, Infoveranstaltungen, Mitgliederversammlungen, Arbeitsgruppen und Klausurtagungen
- Teilnahme an den Mitgliederversammlungen und Arbeitsgruppen von Werkstatträte Deutschland
- Unterstützung der Bezirkssprecher bei ihrer Arbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Teilnahme an Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Halten von Vorträgen
Um das gut machen zu können, tauschen wir uns regelmäßig mit den Bezirkssprechern und den Werkstatträten vor Ort aus.
Wir nehmen die Sorgen und Änderungswünsche der Beschäftigten sehr ernst und setzen uns dafür ein, dass ihre Belange gehört werden. Wir wollen, dass Mitwirkung und Mitbestimmung in den WfbM gelebt wird und dass die Stimmen der Beschäftigten auch in der Politik Gehör finden und berücksichtigt werden. Viel zu oft wird über die Werkstattbeschäftigten gesprochen aber nicht mit ihnen.
Um die Rahmenbedingungen für Werkstattbeschäftigte stetig zu verbessern und die WR vor Ort unterstützen zu können, arbeiten wir mit veschiedensten Gremien und Personen zusammen: Werkstatträte Deutschland, LAG WR der anderen Bundesländer, LAG WfbM Bayern e.V., LAG Selbsthilfe, Holger Kiesel (Behindertenbeauftragter von Bayern), uvm.